@ 2024-11-22 13:00:00
27% der Kapazität (160568.0) MW
63% der gesamten Netzlast (68643.0) MW
Abgebildet sind die kurzfristigen Vorhersagen für die kombinierte Leistungserzeugung
@ 2024-11-22 13:00:00
5% der Kapazität (86428.0 MW)
6% der gesamten Netzlast (68643.0 MW)
Abgebildet sind die kurzfristigen Vorhersagen für die kombinierte Leistungserzeugung von solar
@ 2024-11-22 13:00:00
51% der Kapazität (64925.0 MW)
48% der gesamten Netzlast (68643.0 MW)
Abgebildet sind die kurzfristigen Vorhersagen für die kombinierte Leistungserzeugung von onshore
@ 2024-11-22 13:00:00
62% der Kapazität (9215.0 MW)
8% der gesamten Netzlast (68643.0 MW)
Abgebildet sind die kurzfristigen Vorhersagen für die kombinierte Leistungserzeugung von offshore
Anzeige vergangener Werte der Leistungsabgabe der einzelnen Quellen und ihrsummierter Wert. Außerdem wird die Netzlast angezeigt.Wir stellen die prognostizierten Werte als Punktprognosen dar.Bitte wählen Sie Daten aus und filtern Sie sie, indem Sie auf die Legende klicken.
date_time | source | forecast | weekday | date_weekday |
---|
Diese Tabelle zeigt die vorhergesagten Werte der drei Quellen(Solar, Onshore & Offshore). Benutzen Sie die Suche, filtern und sortieren Sie die Daten.
In Deutschland ist das Stromnetz in vier Regulierungszonen unterteilt, die als "Regelzonen" bezeichnet werden. Für diese Zonen sind die unterschiedlichen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zuständig , die für die Verwaltung des Netzes und den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage verantwortlich sind. Jeder ÜNB betreibt eine bestimmte Region.
Die Grafik auf der linken Seite illustriert die geographischen Grenzen der Regelzonen und die verantwortlichen Übertragungsnetzbetreiber: Amprion, TenneT, 50Hertz, TransnetBW
Die folgenden Plots zeigen die Vorhersagen für die jeweiligen Quellen (solar, onshore, offshore) in Abhängigkeit der jeweiligen ÜNB.Amprion, TenneT, 50Hertz, TransnetBW
Diese Grafik und die folgende Tabelle bieten einen Überblick über den Kapazitätswachstum der Erneuerbare Energien in Deutschland von 2009 bis 2024 mit Fokus auf drei Quellen: Offshore-Wind, Onshore-Wind und Solar. Die Daten verdeutlichen die gesamte installierte Kapazität eines jeden Jahres (Kapazitaet (Jahresende)) und jährliche Ergänzungen (Hinzugebaut). Offshore-Wind: Die Offshore-Windkapazität wuchs stetig an. 5.523 MW im Jahr 2017. 9.215 MW im Jahr 2024. Der jährliche Zubau schwankte und erreichte 2017 mit 1.286 MW seinen Höhepunkt. Im Jahr 2024 auf wurde bisher 742 MW hinzugebaut. Onshore-Wind: Onshore-Wind zeigte ein stetiges Wachstum. Wir beobachten einen Anstieg von 49.722 MW im Jahr 2017 auf 64.925 MW im Jahr 2024. Der jährliche Zubau lag zwischen 953 MW im Jahr 2019 und 5.523 MW im Jahr 2017, wobei sich die hinzugebauteLeistung in den letzten Jahren bei rund 2.400–3.600 MW stabilisierte. Solarenergie: Solar erlebte den größten Zuwachs und wurde von 38.790 MW im Jahr 2017 auf 86.428 MW im Jahr 2024 ausgebaut. Der jährliche Zubau nahm rasant zu und erreichte im Jahr 2023 mit 13.383 MW seinen Höhepunktund stabilisiert sich im Jahr 2024 bei 11.742 MW. Diese Daten zeigen das starke Engagement Deutschlands für Erneuerbare Energien, wobei die Solarenergie bei der Kapazitätserweiterung führend ist, aber auch Offshore- und Onshore-Windenergie zeigen ein stetiges Wachstum. und sind wichtige Mitwirkende im Energiemix. Für ein aktuelles Jahr wird unten immer die letzte Aktualisierungszeit angezeigt. („\Letzte Aktualisierung\“)
Jahr | Quelle | Kapazitaet (Jahresende) | Hinzugebaut |
---|
Diese Grafik und die folgende Tabelle bieten eine detaillierte Aufschlüsselung der Kapazität Erneuerbarer Energien in den Bundesländern nach Energiequelle: Onshore-Wind, Solar und Offshore-Wind. Zu den wichtigsten Messwerten gehört die Gesamtleistungskapazität (sum_power) für jede Region. \N Die Onshore-Windkapazität ist in Niedersachsen am höchsten (13.272 MW), dicht gefolgt von Schleswig-Holstein (9.338 MW) und Brandenburg(8.980 MW), und unterstreicht die Stärke der Windressourcen im Norden und Osten. Stadtstaaten wie Bremen, Hamburg und Berlin leisten einen minimalen Beitrag. Dies ist bedingt durch die begrenzte Landverfügbarkeit für großflächige Windenergie und Solaranlagen. Bei der Solarenergie liegt Bayern mit stolzen 23.183 MW an der Spitze, dank des günstigen Klimas und der starken Solarinfrastruktur. \N Weitere Bundesländer wie Baden-Württemberg (10.817 MW) und Nordrhein-Westfalen (10.355 MW) leisten einen wesentlichen Beitrag. Die Küsteregionen, darunter Schleswig-Holstein (3216 MW) und Mecklenburg-Vorpommern (3581 MW), leisten einen moderaten Beitrag. \N Die Offshore-Windenergieproduktion konzentriert sich auf die Nordsee(7.248 MW) und die Ostsee (1.909 MW), was die strategische Nutzung der Küstenressourcen durch Deutschland unterstreicht. Dieser Datensatz zeigt die Vielfalt der Erneuerbaren Energien in Deutschland und ist, geprägt durch geografische, klimatische und infrastrukturelle Faktoren. Es bietet Einblicke in regionale Stärken und Prioritäten bei der Energiewende.
Bundesland|Lage | Installierte Leistung | Quelle |
---|
This representation shows you what proportion of the network load is achieved by solar, onshore and offshore systems. The three lines show a distribution of the minimums, maximums and medians in a specific month of a year. To do this, the power output of the solar systems and wind turbines (onshore + offshore) is added and linked to the network load in time. The resolution is 15 minutes. This means that there are 1440 data pairs of load and performance per day. The percentage is then simply calculated from load/power *100. There are up to 44.640 (31 days) individual values per month. The statistics are calculated for the unique combinations of year and month. If we look at June 2024 we observe max = 111.7 median = 40.8 and min = 4.13
Diese Darstellung erlaubt eine erste Analyse der zeitlichen Entwicklung der erreichten Netzlastdurch Erneuerbare Energien
Abgebildet sind die zeitlichen Verläufe der produzierten Leistung von Solar-, Onshore- und Offshore-Anlagen (source). Hier werden aus dem eindeutigenZeitststempel aus Monat und Jahr, Maxima, Minima und Mediane berechnet, um unter Anderem saisonale Effekte visuell abgrenzen zu können.Für die Leistungsabgabe von Solaranlagen beobachten wir eine astronomisch bedingte Saisonalität. In den Wintermonaten produzierenSolaranlagen im Mittel deutlich weniger Leistung als im Frühling und Sommer. Eine vergleichbare Ableitung für Offshore-Wind und Onshore-Wind ist nicht so schnell erkennbar.Diese Darstellung ermöglicht also eine erste einfache Betrachtung der Entwicklung der prodzierten Leistung durch Erneuerbare Energien im Zeitverlauf.
Melden Sie sich für unseren gratis Newsletter an und erhalten Sie exklusive Benefits
Aktiv
Wir arbeiten an unserer eigenen API. Zögern Sie nicht uns eine Nachricht zu schreiben, um sich für die closed-beta anzumelden.
In Entwicklung
Benötigen Sie Hilfe bei den Daten auf dieser Seite oder haben Sie Interesse an einerindividuellen Lösung? Buchen Sie ein gratis 15 minütiges Meeting
Aktiv